Beim Lastumschalter geht man davon aus, dass am Eingang eine Quelle angeschlossen ist und dass am Ausgang zwischen zwei Lasten (Verbraucher) hin und her geschaltet wird. Diese Schalter werden in der Regel auf Basis der IEC/ EN 60947-3 geprüft, die gängigen Gebrauchskategorien sind AC-21 (Schalten von ohmscher Last einschließlich geringer Überlast) und AC-22 (Schalten von gemischter ohmscher und induktiver Last einschließlich geringer Überlast), seltener AC-23 (Schalten von Motoren oder anderer hochinduktiver Last) oder gar AC-3 (Käfigläufermotoren, Anlassen, Ausschalten während des Laufs). Dabei wird davon ausgegangen, dass hier stets nur eine Spannungsquelle angeschlossen wird.

Netzumschalter 35A
Merz
Art.-Nr. MZ44303
CHF / Stk. exkl. MwSt.
142.65
Anzahl: Stk.
Netzumschalter 63A
Merz
Art.-Nr. MZ44703
CHF / Stk. exkl. MwSt.
164.55
Anzahl: Stk.
Netzumschalter 35A AP
Merz
Art.-Nr. MZ44360
CHF / Stk. exkl. MwSt.
208.20
Anzahl: Stk.
Netzumschalter 63A AP
Merz
Art.-Nr. MZ44762
CHF / Stk. exkl. MwSt.
553.75
Anzahl: Stk.

Beim Netzumschalter (auch als Transferschalter bekannt) werden dagegen zwei Spannungsquellen angeschlossen mit einem gemeinsamen Verbraucher. Dabei kann es sein, dass beide, im Regelfall nicht synchronisierte Spannungsquellen, gleichzeitig am Eingang anstehen. Dementsprechend gibt es höhere Anforderungen an den Schalter und deshalb gibt es dafür mit der IEC/EN 60947-6-1 auch eine eigene Norm mit entsprechend höheren Anforderungen. Gängige Gebrauchskategorien sind hier die AC-31 (nicht induktive oder schwach induktive Lasten), oder die AC-32 (schalten von gemischten Widerstandslasten und induktiven Lasten, einschließlich schwacher Überlasten)

Im Gegensatz zur IEC/EN 60947-3 werden bei der IEC/EN 60947-6-1 das Ein- und Ausschaltvermögen sowie das Betriebsverhalten (bei Bemessungsstrom und Bemessungsspannung bzw. der zur Bemessungsspannung gehörenden Prüfspannung, also 1,05*Ue) mit demselben Prüfling durchgeführt. Dabei werden beim Ein- und Ausschaltvermögen bei der Gebrauchskategorie AC-32A 50 Überlastschaltspiele (auf jeder Seite 0-I-0-II-0 ist ein Zyklus), gefolgt von 6.000 Lastschaltspielen für beide Eingänge durchgeführt, bei der Gebrauchskategorie AC-32B 5 Überlastschaltspiele gefolgt von 1.500 Lastschaltspielen und 4.500 mechanischen Schaltspielen, ebenso für beide Eingänge.

Bei der IEC/EN 60947-3 wird bei der vergleichbaren Gebrauchskategorie AC-22A hingegen das Ein-Ausschaltvermögen mit einem Prüfling mit 5 Überlastschaltspielen geprüft, während für die Lebensdauerprüfung ein neuer Prüfling herangezogen wird, der im Fall der Gebrauchskategorie AC-22A 1.500 Lastschaltspiele, gefolgt von 8.500 mechanischen Schaltspielen durchlaufen muss, im Fall von AC-22B sogar nur 300 Lastschaltspielen, gefolgt von 1.700 mechanischen Schaltspielen

CHF 0.00
Ihr Warenkorb ist leer

Suche

E-Mail:

Filter

Hersteller

Spälti Vorteile

+ Kostenlose und persönliche Beratung
+ Alles aus einer Hand
+ Grosses Sortiment
+ Europaweite Lieferung
+ Lager in der Schweiz
+ Individuelle Konditionen